
Wir machen Recycling in Liechtenstein wirklich nachhaltig. Ganz bequem von Zuhause aus. Werde jetzt Teil der Veränderung!
So einfach geht's
-
1. Wertstoffe im Smartbag sammeln
Du sammelst alle deine Recycling-Wertstoffe im Smartbag.
-
2. Smartbag wird abgeholt
Wir holen deinen Smartbag in von dir gewünschten Abständen bei dir Zuhause ab.
-
3. Wir recyclen für dich
Wir recyclen alle Wertstoffe nachhaltig und ermöglichen eine Kreislaufwirtschaft.
Das darf in den Smartbag
-
Alu
-
Papier
-
PET
-
Batterien
-
Stahlblech
-
PE
-
Plastik
-
Altglas
-
Tetra-Pak
-
Elektro-schrott
-
Karton
-
Kaffee-Kapseln
-
Toner-Module
-
Styropor
-
Korkzapfen
-
Textilien
-
Keramik
-
CDs/DVDs
-
Wasser-
filter
Kartuschen
-
Sprühdosen aus Alu
Häufig gestellte Fragen
Welche Gemeinden werden von Smartbag abgedeckt?
Wir bieten unseren Service für Privathaushalte und Unternehmen aus allen liechtensteiner Gemeinden an.
Was darf alles in den Smartbag?
Im Smartbag können Alu, Papier, PET, Batterien, Stahlblech, PE, Plastik, Altglas, Tetra-Pak, Elektroschrott, Karton, Kaffeekapseln, Toner-Module, Wasserfilter-Kartuschen, Keramik Styropor und Korkzapfen entsorgt werden.
Was darf nicht in den Smartbag?
Stark verschmutzte Lebensmittel-Verpackungen, Hygieneartikel inklusive Windeln, Lebensmittelabfälle und Grüngut, Bauschutt, Medikamente, Chemikalien, Lacke und Lösungsmittel, Elektronische Geräte, die nicht in den Smartbag passen.
Wann werden meine Smartbags abgeholt?
Die Termine sind in der Rubrik Abholdaten ersichtlich. Grundsätzlich werden die Säcke in den einzelnen Gemeinden nach fixen Wochentagen angeholt. Dafür stellst du deine Säcke an diesem Tag vor deine Haustüre, die gut für uns zugänglich
sein sollte.
Was mache ich mit grossen Kartons?
Die kleineren Kartons können im Smartbag gesammelt werden. Die grösseren Kartons müssen gefaltet, gebündelt und mit dem "Smartbag-Spanngurt" (2m Umfang) befestigt zu den Smartbags gestellt werden. Pro Abholung ist eine Karton Ladung inbegriffen.